
Coaching
I. Coaching
Coaching wird verstanden als „unterstützen“. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen, indem individuelle Ressourcen eruiert und aktiviert werden.
Coaching erfolgt damit ressourcen- und lösungsorientiert und ist individuell.
Im Unterschied zur Beratung konzentriert sich das Coaching auf eine individuelle Person und die Unterstützung in der Praxis durch konkrete Begleitung zu Terminen.
II. Ablauf
Der Ablauf umfasst fünf Phasen
Phase 1:
Wir führen ein Vorgespräch (kostenfrei): Dieses Vorgespräch dient dem Kennenlernen. Ich erläutere meine Arbeitsweise im Coaching und wir formulieren das potenzielle Ziel des Coaching.
Beim ersten Termin wird ein Kontrakt zur Zielsetzung und zum individuellen Vorgehen geschlossen.
Phase 2 und 3:
In den nächsten Terminen erarbeiten wir Lösungen und bewerten Lösungsvorschläge.
Phase 4:
Konkretisierte Lösungen werden in der Praxis auf ihre Durchführbarkeit überprüft; dabei unterstütze ich Sie bei der Umsetzung. Das kann konkret eine Begleitung in die Familie bedeuten oder zu Vorstellungsgesprächen.
Phase 5: Abschlussgespräch
Der Ablauf des Coaching orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen meiner Klienten.
III. Zielgruppe
Personen der Scheidungs-/Trennungsfamilie
Selbstständige/Freiberufler
Mütter und Väter mit Erziehungsfragen (Erziehungsberatung)
Studenten/Schüler (Karriereberatung)
Einzelne Personen und Teams
Schwerpunkt: Scheidung/Trennung
IV. Methoden
Methoden aus dem NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren):
- Zirkuläres Fragen, Visualisierungen, Rollenspiele usw.
Methoden aus dem systemischen Ansatz:
- Konstruktinterview, Interventionen wie Lösungen zweiter Ordnung, die sich an den Ressourcen und Möglichkeiten des Familiensystems orientieren (Familie wird als System verstanden) usw.
Interaktionsbeobachtung, Exploration
Methoden aus der humanistischen Psychologie von Carl Rogers und Thomas Gordon:
- Aktives Zuhören, Spiegeln, Ich-Botschaften usw.
V. Voraussetzungen
Rechtliche, (entwicklungs-)psychologische und pädagogische Fachkenntnisse (keine juristische Beratung)
Regelmäßige Weiter- und Fortbildungen
Regelmäßige kollegiale Beratung und Supervision
VI. Literatur
König, Eckard/Volmer, Gerda: Mit Eltern arbeiten. Weinheim, Basel 1982.
König, Eckard/Volmer, Gerda: Systemische Organisationsberatung. Weinheim 2000.
König, Eckard/Volmer, Gerda: Systemisches Coaching. Weinheim, Basel 2002.
König, Eckard/Volmer, Gerda: Systemisch denken und handeln. Weinheim, Basel 2005.
VII. Preise
Die Preise orientieren sich an dem Bedarf und dem Thema.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung